BusinessDigitalKarriereNews

Personalmarketing: Strategie meist Fehlanzeige

Personalmarketing

Dem Fachkräftemangel zum Trotz realisiert die Mehrheit europäischer Unternehmen ihre Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung ohne strategisches Vorgehen. Nur rund ein Viertel führt eine Erfolgsmessung ihrer Personalmarketing-Aktivitäten durch. Gerade mal ein Prozent wertet die Maßnahmen der Konkurrenz aus, so das Ergebnis des index Personalmarketing-Reports 2013.

PersonalmarketingVon der klassischen Print-Stellenanzeige über Online-Jobbörsen bis hin zu Karrieremessen, Talent Pools und Social Media: Die Möglichkeiten potentielle Mitarbeiter anzusprechen, sind so zahlreich wie nie. Gleichzeitig steigt die Bedeutung zielgerichteter Personalmarketing- und Employer-Branding-Kampagnen. Insbesondere Fachkräfte und Auszubildende sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt hart umkämpft.

Das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage von index Strategisches Personalmarketing unter 2.248 Personalverantwortlichen aus sieben europäischen Ländern. Demnach geben mehr als 54 Prozent der befragten Personaler an, die Gewinnung neuer Mitarbeiter habe eine hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg in den nächsten zwölf Monaten.

Erfolgsmessung im Personalmarketing eher die Ausnahme denn die Regel

Dennoch ist ein systematisches, strategisches Vorgehen bei der Mitarbeitergewinnung nach wie vor eher die Ausnahme denn die Regel. Nur 24 Prozent der Unternehmen werten den Erfolg ihrer Recruiting-Aktivitäten aus. Dies gilt zudem lediglich für Online-Stellenanzeigen. Die Wirksamkeit von Business-Plattformen und Social-Media-Aktivitäten messen gar nur zwei beziehungsweise fünf Prozent.

Noch düsterer sieht es beim Thema Wettbewerbsanalyse aus. Eine kontinuierliche und systematische Auswertung der Personalmarketing-Maßnahmen konkurrierender Unternehmen führen gerade mal ein Prozent der befragten Personaler durch. Mehr als ein Viertel informiert sich überhaupt nicht über die Aktivitäten der Konkurrenz.

Kaum langfristige Planung

Entsprechend situativ werden auch die Recruiting-Budgets vergeben. Weniger als ein Drittel plant strategisch auf Basis des längerfristigen Personalbedarfs. Dies entspricht dem Anteil an Unternehmen, die dem Personalmarketing einen hohen strategischen Stellenwert zusprechen.

„Die zunehmende Zahl von Personalmarketing-Kanälen macht es erforderlich, in Zukunft deutlich genauer und umfassender zu erfassen, welche Maßnahmen für welche Zielgruppe tatsächlich funktionieren“, meint Philipp Diefenbach, Leiter von index Strategisches Personalmarketing. Nur wenn Personaler ihre Methoden und Budgetwünsche stärker mit Marktdaten, Wettbewerbsvergleichen, Erfolgsmessungen und Analysen begründen könnten, würde das Recruiting erfolgreicher sein und ihre Rolle in den Unternehmen an Bedeutung gewinnen.

Von Marketing und PR lernen

Personaler können dabei von Marketing- und PR-Verantwortlichen lernen. Auch hier tat man sich beim Einsatz der Neuen Medien lange schwer, Erfolgskontrollen durchzuführen. Abhilfe schaffte die Entwicklung geeigneter Kennzahlen und entsprechender Messwerkzeuge. So könnten Personaler beispielsweise verstärkt auf Recruiting Software setzen, die umfassende Analysen der verschiedenen Personalmarketing-Kanäle erlaubt.
index empfiehlt den Unternehmen angesichts der großen Veränderungen im Personalbereich auch im Personalmarketing gezieltes Handeln nach Management-Prinzipien. Hierzu seien eine kontinuierliche Optimierung des gesamten Recruiting-Prozesses, intensive Analysen des Stellenmarktes und der Erfolgswirksamkeit sowie permanentes Nachsteuern erforderlich.
Bildnachweis: index Internet und Mediaforschung GmbH

3 comments

  1. Softgarden: IT-gestütztes Personalmarketing für Profis | Wirtschaft, Karriere & Ausbildung | Bildungszentrum Pflege 10 Dezember, 2013 at 08:55

    […] Ein eklatanter Fachkräftemangel auf der einen Seite, eine überalternde Belegschaft auf der anderen Seite: Ambitionierte Unternehmen sehen sich im Bereich Human Ressources zunehmend größeren Herausforderungen ausgesetzt. Während im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit der Einsatz neuer Online-Medien einschließlich der erforderlichen Erfolgskontrolle bereits etabliert ist, hat das klassische Personalmanagement hier noch einen erheblichen Nachholbedarf. Aktuelle Studien zeigen nämlich, dass im Personalmarketing langfristige und klare Strategien bisher meist Fehlanzeige sind. […]

  2. Personalmarketing im Internet | Jubiso - Internetmarketing Bibliothek 22 Dezember, 2013 at 19:59

    […] Außerdem suchen Firmen immer häufiger Schüler, damit diese als Praktikanten erste Einblicke gewinnen. Auf diese Weise ermöglicht ein geschicktes Personalmarketing, Talente frühzeitig an einen Arbeitgeber zu binden. Neben den Online-Medien eignen sich Unternehmungstage, Messen, Zeitschriften und Internet-Portale für Schüler und Studenten für die Imagepflege. Weitere Infos auch unter https://www.erfolg-beruf-karriere.de/personalmarketing-strategie-meist-fehlanzeige/ […]

Nachricht hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.