Leistungssteigerung durch ergonomische Konferenzstühle

Erfolgreiche Meetings sind nicht nur Ergebnis erfahrener Leiter und passender Teilnehmer. Auch die Ausstattung des Konferenzraums spielt eine wichtige Rolle. Hochwertige, ergonomische Konferenzstühle etwa können sich nicht nur positiv auf das äußere Erscheinungsbild Ihrer Firma auswirken, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter stärken. Dadurch steigern Sie die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und fördern zusätzlich ihre Gesundheit.
Wie wichtig sind passende Konferenzstühle?
Im Durchschnitt verbringen Berufstätige ein Drittel ihrer Arbeitszeit auf einem Bürostuhl. Langes, einseitiges Sitzen jedoch hat negative Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit. Kurzfristig sinkt durch den Bewegungsmangel unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit, langfristig riskieren wir erhebliche Gesundheitsbeschwerden. Laut dem BKK Gesundheitsreport fehlen Arbeitnehmer wegen keiner anderen Krankheit so oft wie wegen Rückenschmerzen – nicht selten hervorgerufen durch zu langes Sitzen auf qualitativ schlechten Stühlen.
Insbesondere bei der Auswahl von Konferenzstühlen ist es daher wichtig, auf eine ergonomisch optimierte Sitzfläche und Rückenlehne zu achten. Ihre Mitarbeiter sowie Ihre Meeting-Partner werden Ihnen dankbar sein. Bei langen Meetings, die sich über mehrere Stunden ziehen, fördern ergonomische Konferenzstühle die Gesundheit und steigern die Leistungsfähigkeit.
Auswahl der richtigen Konferenzstühle
Konferenzstühle sind speziell für längere Sitzungen oder Besprechungen konzipiert. Grundvoraussetzung für rückenschonende Sitzungen ist ein Konferenzstuhl, der Sie bei allen Sitzhaltungen effektiv unterstützt. Der Stuhl sollte daher ergonomisch, wohl geformt und von hoher Qualität sein. Dabei ist es wichtig, sowohl auf guten Halt und Abstützung als auch genügend Bewegungsfreiheit zu achten. Eine große Auswahl hochwertiger, professioneller Konferenzstühle finden Sie zum Beispiel auf http://buerostuhlshop.tv/konferenzstuehle-buerostuehle.
Achten Sie beim Kauf vor allem auf eine körpergerecht geformte Sitzfläche und Rückenlehne sowie die Höhenverstellbarkeit. Drehstühle sind für Konferenzen besonders geeignet, da sie die Bewegungsfreiheit fördern. Ihr Konferenzstuhl kann nämlich noch so ideal sein, auf Dauer kann keine Sitzhaltung beschwerdefrei ertragen werden. Sie sollten daher beim Sitzen darauf achten, immer wieder zwischen aufrechter, vorderer und hinterer Sitzhaltung zu wechseln. Dies reduziert einseitige, ungesunde Muskel- und Bandscheibenbelastungen.
Die richtige Einstellung
Ihre Konferenzstühle sind richtig eingestellt, wenn der Nutzer die Füße ganz auf den Boden aufsetzen kann und Unter- und Oberschenkel dabei einen rechten Winkel bilden. Die Anordnung von Stuhl und Tisch sollte eine entspannte Haltung und den Beinen genügend Bewegungsspielraum erlauben. Bei der Einrichtung Ihres Konferenzraums ist es daher auch wichtig, die Stühle nicht zu nah nebeneinander zu stellen. Die Teilnehmer Ihrer Konferenzen sollten die unterschiedlichsten Sitzpositionen einnehmen können, ohne ständig irgendwo anzuecken.
Fazit
Falsch ausgewählte Konferenzstühle haben nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, sondern führen auch zu einer eingeschränkten Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auf lange Sicht können sie sogar die Gesundheit schädigen, was sich folglich negativ auf Ihre Unternehmensziele auswirkt. Ergonomische und qualitativ hochwertige Konferenzstühle können also maßgeblich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Ein guter Konferenzstuhl mit Komfortsitz sollte daher nicht nur als Luxus betrachtet werden, sondern als Grundausstattung eines jeden Konferenzraumes, in dem nahezu ausschließlich Tätigkeiten im Sitzen und vor dem Computer erledigt werden.
Weiterführende Informationen:
Foto: flickr/Nguyen Vu Hung